„Female and Work“ - Berlins große Berufsmesse für Frauen und mehr Chancengleichheit

19.03.2025 | Presseinfo Nr. 2506

Eine Messe für Frauen und ein Thema für alle.


98.041 arbeitslose Frauen in Berlin und jeder Tag bietet neue Chancen das zu ändern.
Am 19. März 2025 haben die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Jobcenter Berlin Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf und der Agentur für Arbeit Berlin Süd daher zur großen Berufsmesse „Female and Work“ eingeladen.
Auf dem Gelände der ufaFabrik kamen trotz Streik der BVG insgesamt 726 Frauen zusammen, um (neue) Wege für ihre berufliche Zukunft zu finden.


Unsere Messe setzt auf Empowerment.
Elena Zavlaris, Geschäftsführerin Jobcenter Berlin Tempelhof-Schöneberg:
„Uns liegen Chancengleichheit bei Beruf und Bildung und Berufsperspektiven für Frauen, die ein selbstbe-stimmtes Leben ermöglichen, am Herzen. Daher freue ich mich, dass wir auch mit dieser Messe aktiv den Zugang zu beruflicher Weiterbildung fördern, Berufspraxis ermöglichen und Anregungen geben für die Ver-einbarkeit von Familie und Beruf. Der große Andrang heute bestärkt uns in diesem Ansatz. Wir sehen: Frauen sind super stark.“


Der Arbeitsmarkt braucht JEDE Frau.
Dr. Dagmar Brendel, Geschäftsführerin Jobcenter Berlin Neukölln:
„Der März gehört den Frauen, das wollten wir nicht nur mit Worten, sondern vor allem mit Taten zeigen. Sie sind es, die durch Haushalt und Familie jeden Tag aufs Neue Einsatzbereitschaft, Umsicht und Organisations-geschick beweisen. Kompetenzen, die sich im Lebenslauf nicht immer exakt ausweisen lassen, im Berufsleben aber sehr gefragt sind. Mit persönlicher Beratung sowohl durch unsere Kolleg*innen als auch verschiedener Beratungsstellen und Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten ergänzen wir unser Angebot vor Ort. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr dabei waren. So können wir den Frauen viele Informationen und Gespräche mit auf den Weg geben, um ihnen Jobangebote näher zu bringen.“

Berufliche Integration von Frauen ist eine gemeinsame Aufgabe.
Andrea Hanuschke, Geschäftsführerin Jobcenter Berlin Steglitz-Zehlendorf:
„Die Integration von Frauen ist und bleibt ein Fokusthema für uns - auch im Jahr 2025. Die ‚Female and Work‘ ist ein gutes Beispiel dafür, dass diese gelingen kann, wenn alle zusammenarbeiten: Unternehmen, die Job-center und Arbeitsagenturen, Netzwerkpartner*innen sowie die Frauen selbst. Unsere klare Aufgabe: Wir un-terstützen Frauen mit all unseren Möglichkeiten, jeden Tag und mit voller Power.“


Traumjobs und Karriereziele verwirklichen - das geht.
Mario Lehwald, Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Berlin Süd:
"Die,Female and Work' ist mehr als nur eine Veranstaltung – sie ist ein entscheidender Schritt in Richtung Gleichstellung und Chancengleichheit. Diese Messe bietet nicht nur eine Plattform für inspirierende Gespräche, sondern auch wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die Diversität und Gleichstellung fördern. Gemeinsam set-zen wir ein Zeichen für die Stärkung von Frauen in der Arbeitswelt und zeigen, dass Vielfalt der Schlüssel zu Innovation und Erfolg ist. Wir arbeiten mit an einer Zukunft, in der alle Frauen die gleichen Chancen erhalten."

Hintergrund
Die Bezirke Berlin Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf zählen 25.713 arbeitslose Frauen (Stand: Jan. 2025). Viele von ihnen suchen eine neue berufliche Perspektive. Gleichzeitig stehen sie auf dem Arbeitsmarkt vor besonderen Herausforderungen – sei es beim (Wieder-)Einstieg nach der Familienzeit, in männerdominierten Branchen oder unterbezahlten Arbeitsverhältnissen.
Aus diesem Grund setzen sich die Berliner Jobcenter aktiv dafür ein, Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu stärken.
Die Messe „Female and Work“ reiht sich als eine von zahlreichen Veranstaltungen der Berliner Jobcenter und Arbeitsagenturen in den berlinweiten „Frauenmärz“ ein. Dieser findet vom 1. bis 31. März 2025 statt und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Frauen zu aktuellen Themen rund um den Arbeitsmarkt.

Für die Messe konnten über 20 Unternehmen, wie die Polizei Berlin oder die Berliner Stadtreinigung, aus mehr als neun Branchen (z.B. Erziehung/Pflege, Einzelhandel, Güterbeförderung, Hotel/Gastronomie und öffentliche Verwaltung) gewonnen werden.
Sie fand in diesem Jahr bereits zum 8. Mal statt.

OSZAR »